Dekonstruktion

Dekonstruktion
De|kon|struk|ti|on auch: De|kons|truk|ti|on auch: De|konst|ruk|ti|on 〈f. 20
1. 〈Philos.〉 analytisch kritische Verfahrensweise in der Philosophie J. Derridas
2. 〈Lit.〉 literaturwissenschaftliches Verfahren zur Analyse eines Textes
[<engl. deconstruction, <frz. déconstruction „Zerlegung, Zergliederung“]

* * *

De|kon|s|t|ruk|ti|on, die; -, -en [engl. deconstruction < frz. déconstruction = das (logische) Zerlegen, Zergliedern (einer Theorie o. Ä.), zu: déconstruire = (logisch) zerlegen, zergliedern; Mitte der 60er-Jahre von dem frz. Philosophen J. Derrida (1930–2004) in die wiss. Terminologie eingeführt]:
1. Zerlegung, Auflösung.
2. (Philos.) analytisches Verfahren, das zentrale, vorausgesetzte Begriffe der traditionellen Philosophie kritisch infrage stellt.
3. (Literaturwiss.) Verfahren des Dekonstruktivismus (2 b).

* * *

Dekonstruktion,
 
Philosophie: Bezeichnung für das analytische Vorgehen in der Philosophie J. Derridas, das in kritische Auseinandersetzung mit der Philosophie M. Heideggers entwickelt wurde. Zentrale in der traditionellen Philosophie vorausgesetzte Begriffe wie die des Subjekts, der Substanz, der Anwesenheit werden systematisch »de-konstruiert«, d. h. kritisch ihres Selbstverständnisses enthoben, aus den »Bewegungen der Differenz« in ihren verschiedenen Momenten und deren Aufhebung gedacht. Erst das Denken der Differenz bringt nach Derrida Subjektivität und Objektivität hervor.

* * *

De|kon|struk|ti|on, die; -, -en [engl. deconstruction < frz. déconstruction = das (logische) Zerlegen, Zergliedern (einer Theorie o. Ä.), zu: déconstruire = (logisch) zerlegen, zergliedern; Mitte der 60er-Jahre von dem frz. Philosophen J. Derrida (*1930) in die wiss. Terminologie eingeführt]: 1. (Philos.) analytisches Verfahren, das zentrale, vorausgesetzte Begriffe der traditionellen Philosophie kritisch infrage stellt. 2. (Literaturw.) Verfahren des ↑Dekonstruktivismus (2 b).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dekonstruktion — Der Begriff Dekonstruktion wird von Derrida u. a. unter Rückgriff auf eine Analyse der Natur von Zeichen entwickelt. Der Begriff Dekonstruktion (auch Dekonstruktivismus) wurde von Jacques Derrida geprägt und kennzeichnet sowohl einen Ansatz… …   Deutsch Wikipedia

  • Dekonstruktion — ◆ De|kon|struk|ti|on 〈f.; Gen.: , Pl.: en〉 Zergliederung, Demontage; Ggs.: Konstruktion   ◆ Die Buchstabenfolge de|kon|str… kann auch de|kons|tr… oder de|konst|r… getrennt werden …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Dekonstruktion — De|kon|struk|ti|on die; , en: Zerlegung, Auflösung …   Das große Fremdwörterbuch

  • dekonstruktion — de|kon|struk|tion sb., en, er, erne (det at opløse i mindre enheder; en litteraturteoretisk retning) …   Dansk ordbog

  • dekonstruktion — s ( en, er) LITT inom litteraturteori …   Clue 9 Svensk Ordbok

  • Dekonstruktion — De|kon|s|t|ruk|ti|on …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Jacques Derrida — (* 15. Juli 1930 in El Biar, Algerien; † 8. Oktober 2004 in Paris, Frankreich) war ein französischer Philosoph, der als Begründer und Hauptvertreter der Dekonstruktion gilt. Er lehrte als Professor an der Ecole des Hautes Études en Sciences… …   Deutsch Wikipedia

  • Gegenwartsphilosophie — Eine Übersicht über die Philosophie der Gegenwart hat das besondere Problem, ihren Gegenstand überhaupt zu erfassen – wie spät erst wurden Arthur Schopenhauer oder Friedrich Nietzsche rezipiert; Bernhard Bolzano wäre ohne Edmund Husserl in… …   Deutsch Wikipedia

  • Philosophie der Gegenwart — Eine Übersicht über die Philosophie der Gegenwart hat das besondere Problem, ihren Gegenstand überhaupt zu erfassen – wie spät erst wurden Arthur Schopenhauer oder Friedrich Nietzsche rezipiert; Bernhard Bolzano wäre ohne Edmund Husserl in… …   Deutsch Wikipedia

  • Bedeutung (Philosophie) — Bedeutung ist ein grundlegender Begriff in der Linguistik und Sprachphilosophie. Wichtig ist der Begriff auch in der Informatik, der Forschung zur Künstlichen Intelligenz und in den Kognitionswissenschaften. Es gibt verschiedene Ansätze zur… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”